Skip to main content

Ein Jahr Monolith Icon – Review

Ist der Monolith Icon der beste Holzkohlegrill ever?

Die Keramik macht den Unterschied

Die Wärmespeicherkapazität ist das, was den Unterschied macht. Im Vergleich zu anderen Grills, welche meist nur einen Stahlblech-Korpus haben, speichert die Keramik die Wärme deutlich besser. Es ist also die spezielle Bauart der Keramik, die sowohl sehr niedrige als auch sehr hohe Temperaturen ermöglicht. 

2022-Rippchen-vom-Grill-und-Dutch-Oven-Hero

Tischgrill für unterwegs?

Es mag sein, dass der Monolith Icon nicht besonders groß ist, aber mit ~35 kg ist er bestimmt kein Fliegengewicht. Sicher kann man diesen Grill auch ins Auto oder in den Camper wuchten, aber mal ehrlich?! Das ist doch eher die Ausnahme.
Nein, die kompakte Größe spielt doch erst dann ihren großen Vorteil aus, wenn es um die tägliche Nutzung geht und nicht um die riesigen BBQ Saisons mit Nachbarn und Freunden oder das Grillen am See.  

Die Anzünde-Geschwindigkeit ist super kurz und der Kohleverbrauch unschlagbar. Wenn ich den Grill komplett mit Kohle gefüllt habe, kann ich damit locker 2-3 mal “normal” Grillen. Dabei ist die Grillrost-Erhöhung ein cleverer Weg, die Grillfläche fast zu verdoppeln. 

So lassen sich problemlos 4-6 Leute begrillen. Perfekt, um nicht den überdimensionierten Gasgrill oder die riesige Kugel anschmeißen zu müssen. 

2022-Rippchen-vom-Grill-und-Dutch-Oven-001

Die Reinigung

Ein schöner Vorteil gegenüber den Nicht-Keramikgrills ist die Pyrolyse. Hierbei wird der Grill für ungefähr 10 min auf ca. 400°C aufgeheizt, um so starke Verschmutzungen oder Fettablagerungen auf der Keramik zu entfernen. Das funktioniert auch für den Pizzastein und für den Deflektorstein hervorragend, sodass man keine Angst haben muss, wenn mal die BBQ-Sauce tropft. 

Ansonsten lässt sich die Asche wirklich sauber mit dem Ascheschieber aus dem unteren Teil des Monoliths durch den großen Luftschlitz entfernen. Das ist wirklich gut durchdacht und die Asche fliegt nicht so durch die Gegend wie bei einem Kugelgrill z.B. – Für Leute mit Garten mag das nicht so wichtig sein, aber der Monolith Icon ist gerade für Leute mit einem Balkon oder Terrasse interessant und deshalb ist das wirklich eine saubere Sache.

Zubehör

Lieferumfang

Kohleschieber, Rostheber

Mit einer großen Vorliebe für Grill Gadgets freue ich mich natürlich, dass bei Monolith der Ascheschieber und der Rostheber zum Lieferumfang gehören. Gerade den Rostheber nutze ich häufig z.B für den Umbau, für den Deflektorstein oder die Rosterhöhung. Oder einfach um das Grillrost beiseite zu legen, ohne mir die Finger zu verbrennen oder schmutzig zu machen. Beides kommt mit schönem Bambus Holzgriff und kann problemlos aufgehängt werden. 

Optionales Zubehör

Deflektorstein

Wenn man über einen Keramikgrill spricht, dann spricht man fast automatisch auch über sogenannte “long Jobs” – Das ist nichts anderes als das Garen bei niedrigen Temperaturen über eine längere Zeit. Weil der Monolith Icon auf Grund der kleinen Größe keine “Indirekte Zone” anbieten kann, wie z.B. einen Gasgrill wo man einfach einen Brenner ausschalten kann oder einen Kugelgrill wo man das Grillgut einfach an Seite legt wo keine Grillkohle ist, braucht man dafür einen Deflektorstein. Dieser sorgt dafür, dass keine direkte Hitze ans Grillgut gelangt und dadurch schön langsam gart. Perfekt für Rippchen, Chicken Wings, Pulled Pork, usw… Deswegen gehört der Deflektorstein für mich zu den Essentials. 

Rosterhöhung

Auch wenn ich vorher dachte, dass man es vielleicht nicht so häufig braucht, ist die Rosterhöhung tatsächlich ein Gadget, das nahezu bei fast jeder Grill-Session zum Einsatz kommt. Es schafft einfach unglaublich viel Platz. Gerade wenn man zusätzlich  z.B. eine Pfanne oder Spieße benutzen will. Oder ein Brot erwärmen will. Ach man kann es einfach überall benutzen. Selbst auf anderen Grills 😉 

Monolith Mono Lighter

Der Mono Lighter ist ein elektrischer Grillanzünder. Er wird kurz, mit geringem Abstand, in die Grillkohle gehalten und nach ein bis zwei Minuten entstehen so kleine Glutnester. Das ist wirklich eine schnelle und bequeme Methode den Grill anzuzünden. In der Praxis benutze ich ihn wirklich nur, wenn es mal richtig schnell gehen muss. Außerdem, da der Mono Lighter ein elektronisches Gerät ist und draußen und Strom so eine Sache ist, kann ich ihn nicht so einfach neben dem Grill lagern. Den Grillanzündern macht das weniger aus. Durch das Gebläse entstehen natürlich auch viel mehr Funken. Deshalb sieht es bei mir in der Praxis oft so aus: Grillanzünder an, Lüftung auf, Deckel zu und 30min später ist der Grill auch an.   

Pizzastein

Wer gelegentlich eine Pizza auf den Grill schmeißen will, wird nicht enttäuscht werden. Die Keramik im Deckel strahlt genug Hitze ab, um eine leckere Pizza zu machen. Kleiner Tipp: Die besten Ergebnisse habe ich erzielen können, wenn ich den Pizzastein auf die Rosterhöhung gelegt habe, damit die Pizza so nah wie möglich nach oben an die Keramik kommt. Denn eine gute Pizza braucht nun mal die Oberhitze.

Gussrost

Der Gussrost hat eine wirklich gute Qualität und eine optimale Wärmespeicherung und Wärmeabgabe für perfekte Brandings. Kleiner Nachteil: Der Deflektorstein mit seiner Halterung passt nicht darunter. Wer also ein Steak angrillen will, danach den Deflektorstein Stein in den Monolith packen und das Steak auf die Rosterhöhung legen will weiß jetzt: ACHTUNG 🙂   

Abdeckung

Eine Abdeckung macht Sinn, wenn ihr euer Monolith Icon nicht im Regen stehen lassen wollt. 

Feuerplatte und Wok

Die Feuerplatte für den Monolith Icon ist genial. Der Deckel des Icon lässt sich hinten mit zwei Schrauben lösen und einfach abnehmen (Aber auf die Finger aufpassen 🙂 ). Darauf passt die Feuerplatte mit Wok aufsatz dann perfekt. Und die hat richtig Wumms. Perfekt für Fleisch, Gemüse oder Bratkartoffeln. Wer mehr Wissen will schaut mal hier: Feuerplatte und Wok für den Monolith Icon  (kommt bald)

 

Fazit

Die Eingangsfrage lautete: Ist der Monolith Icon der beste Holzkohlegrill ever?
Für mich ist er das! Die Verarbeitungsqualität ist überragend gut. Alle Materialien sind hochwertig – von der Keramik bis zum Bambusholz an den Griffen. Man merkt an allen Stellen und jedem Zubehör, dass sich dort richtig Gedanken gemacht wurde und so hat man wirklich Spaß am Grillen. Wieder und wieder.
Deshalb das Größte Lob eines Westfalen: Kannse nich meckern… 😉 

Rezepte

grill-kaline

Leave a Reply

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner